Wohnen so vielfältig kann Wohnen sein

Eine Frage des Stils

veröffentlicht am: 05.08.2025

Unser Zuhause sollte stets Spiegel unserer Persönlichkeit und Ausdruck unseres Geschmacks sein. Ein klar definierter Wohnstil verleiht Räumen nicht nur ästhetische Struktur, sondern schafft ein harmonisches Gesamtbild mit Wiedererkennungswert. Doch welcher Einrichtungsstil passt wirklich zu mir? Soll es minimalistisch, verspielt, oder doch eher cc sein? Die folgenden Wohnstile zeigen, wie vielfältig Wohnen sein kann.

   

Das Kombinieren verschiedener Wohnstile kann spannend wirken – doch ein Zuviel an Stilrichtungen führt schnell zu Unruhe, denn Räume verlieren ihre klare Linie. Ein einheitlicher Stil schafft dagegen Ruhe und Struktur - für ein stimmiges Gesamtbild.

   

Boho Chic

Boho Chic ist ein Einrichtungsstil, der lässige Eleganz mit künstlerischer Freiheit verbindet. Dabei kombiniert er Elemente aus verschiedenen Kulturen und Epochen – etwa handgemachte Accessoires, wie Makramees, Vintage-Möbel, orientalische Teppiche und verspielte Muster. Naturmaterialien wie Holz, Rattan oder Leinen, werden besonders gerne eingesetzt. Ganz typisch für diesen Wohnstil sind warme Erdtöne in Kombination mit kräftigen Akzentfarben und üppigen Pflanzen. Der "unperfekte" Look wirkt dabei lebendig und gemütlich.

   

   

Der mediterrane Stil

Ein weiterer charmanter Alleskönner, der verstärkt auf Naturmaterialien setzt, ist der mediterrane Stil. Wer sich nach Sonne und Meer sehnt, findet so sicher sein persönliches (Wohn-)Glück. Inspiriert von den südeuropäischen Küstenregionen strahlt er Wärme, Leichtigkeit und ein lebendiges Lebensgefühl aus. Typisch sind natürliche Materialien wie Terrakotta, Stein, Holz und Leinen sowie Farben, die an Sonne, Meer und Erde erinnern – etwa Ocker, Sand, Weiß und Azurblau. Mediterrane Pflanzen wie Rosmarin oder Lavendel runden den entspannten Stil ab – ein Hauch Urlaub für zuhause.

   

Skandinavien trifft Asien

Und auch beim nächsten Einrichtungsstil setzen wir auf die Kraft der Natur, nur dieses Mal etwas ruhiger und reduzierter im Gesamtbild: Der skandinavische Wohnstil zeichnet sich durch klare Linien und Funktionalität aus. Helle Farben, wie Weiß, Grau und Pastelltöne, dominieren, ergänzt durch natürliche Materialien wie Holz, Wolle und Leinen. Möbel aus hellem Holz und viel natürliches Licht schaffen dabei eine Atmosphäre zum Wohlfühlen. Decken, Kerzen, Pflanzen und persönliche Gegenstände machen den Look komplett.

Wer es etwas edler möchte, findet sich vielleicht im Japandi-Stil wieder. Er gilt als ruhigere, edlere Schwester des skandinavischen Stils – minimalistisch, naturverbunden und besonders ausgeglichen. Der Japandi-Stil kombiniert die besten Elemente des japanischen und skandinavischen Designs und schafft so eine harmonische, zurückhaltende Ästhetik. Japandi bevorzugt eine erdige Farbpalette, mit viel Beige, Dunkelgrau, Schwarz und Naturtönen. Der Look ist puristischer, mit stärkerem Fokus auf edle Materialien und bewusste Leere – für eine fast meditative Raumwirkung.

   

   

Charmant gemütlich oder urban industriell?

Der Landhausstil ist ein echter Evergreen. Kein Wunder, denn er steht für Gemütlichkeit und ländlichen Charme. Landhaus-Möbel sind klassischerweise aus massivem Holz, gerne auch im Vintage- oder Shabby-Look, diese erzeugen in Kombination mit warme Farben und floralen Mustern eine besondere Wärme. Traditionelle Materialien wie Leinen, Keramik oder auch Rattan und urige Accessoires wie Körbe, Kissen, Decken verleihen dem Raum eine behagliche, persönliche Note. Ob klassisch-rustikal oder modern interpretiert – der Landhausstil schafft stets eine wohnliche Atmosphäre.

Im kompletten Gegensatz dazu stet der Industrial Look, ganz nach dem Motto idyllisches Landleben trifft rohes Stadt-Feeling. Egal ob grober Beton, unverputzte Wände, freiliegende Rohre und viel Metall: Der Industrial-Stil erinnert an alte Fabrikhallen und ist besonders in offenen Lofts beliebt. Holz und Stahl treffen auf schwarze Akzente und rustikale Details. Der Stil wirkt rau und kühl und dadurch besonders modern.

   

1. Cox & Cox  |  2. Nedgis – Muuto / Strand  |  6. ROLF BENZ – JAZ.  |  7. ClassiCon – Eileen Gray / Adjustable Table E1027 – Hersteller ClassiCon autorisiert von The World Licence Holder Aram Designs Ltd.

    

   

Klar & strukturiert

Wer sich hingegen minimalistisch einrichtet, setzt auf bewusste Reduktion. Der Stil lebt von klaren Linien, neutralen Farben und funktionalen Möbeln. Jeder Gegenstand hat hier seinen Platz – Überflüssiges wird konsequent vermieden. Weiß, Grau und Pastelltöne dominieren und schaffen eine ruhige, aufgeräumte Atmosphäre. Eine Stilrichtung innerhalb des Minimalismus ist der Bauhaus-Stil. Er setzt auf klare geometrische Formen, schnörkelloses Design und eine reduzierte Farbpalette. Der Classic-Chic-Stil hingegen

verbindet zeitlose Eleganz mit modernen Elementen. Möbel sind oft klassisch und stilvoll, mit geschwungenen Formen und edlen Oberflächen. Dekorative Elemente wie Kronleuchter, Spiegel oder Accessoires mit Perlen unterstreichen dabei den edlen und exquisiten Look.

Wir hoffen, wir konnten Sie ein wenig inspirieren. Am Ende zählt aber nur eines: dass es Ihnen gefällt und Sie sich in eigenen vier Wänden wirklich zuhause fühlen.

   


Bildquelle(n): (Titelbild) Villeroy & Boch | Loop & Friends, (Bild eins von oben) Dekoria GmbH, (Bild zwei von oben) HASE Kaminofenbau GmbH | LIMA iQ