Aktuelles
»
Was Vermieter wissen sollten
Da der Vermieter nur Treuhänder ist, muss der Mieter die Gebühren des Mietkautionskontos tragen.

Erfordert eine bauliche Veränderung einen Substanzeingriff?
Die bauliche Veränderung ist im Wohnungseigentumsgesetz (WEG) geregelt, insbesondere in § 20 WEG: Darunter versteht man Maßnahmen, die über die ordnungsmäßige Erhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums hinausgehen (bauliche Veränderungen).

Juristische Personen als Beiräte
Im konkreten Fall wollte eine Gemeinde als Mitglied einer GdWE einen Vertreter im Verwaltungsbeirat stellen.

Nachweis kürzerer Restnutzungsdauer
In einem Einspruchsverfahren legte der Eigentümer ein Verkehrswertgutachten, erstellt nach den Regeln der Immobilienwertverordnung, vor.

Grundstückshandel
Mehr als drei Objekte in fünf Jahren verkauft – so lautet die Faustregel, nach der das Finanzamt gewerblichen Grundstückshandel unterstellt.

Kündigung wegen Eigenbedarfs
Vermieter, die ihren Mietern wegen Eigenbedarfs oder eines anderen berechtigten Interesses kündigen, müssen damit rechnen, dass diese der Kündigung widersprechen – zum Beispiel mit dem Hinweis auf gesundheitliche Härte …

Wann ist eine Klimaanlage in der WEG zulässig?
Aufgrund steigender Temperaturen auch in unseren Breitengraden wird von einzelnen Eigentümern häufig der Wunsch geäußert, eine Klimaanlage in deren Eigentumswohnung zu installieren.

Baupreisauftrieb normalisiert sich
Private Bauherren und Vermieter können wieder aufatmen: Die Zeiten rasanter Preissteigerungen am Bau scheinen vorerst vorbei zu sein. Nach Jahren massiver Baupreis-steigerungen …

Schwarzbauten
Wer baut, der braucht dazu in der Regel eine Genehmigung. Das gilt mitunter sogar für kleinere Um- und Anbauten wie etwa neue Fensteröffnungen.

Wann liegt ein Einfamilienhaus vor?
Eine Maklerin ließ sich vom Käufer einer Immobilie in einer vor-formulierten Courtagevereinbarung die Zahlung einer Courtage von 3,57 % brutto vom gesamten …

Messstellenbetriebsgesetz: Verstärkter Einbau smarter Stromzähler
Seit 2025 hält die Digitalisierung auch in den Stromzählern Einzug: Nach und nach werden Haushalte mit modernen Messsystemen ausgestattet. Während einige direkt ein intelligentes Messsystem …

Gartenhaus
Manche Grundstücksbesitzer bauen auf ihrem eigenen Land, worauf sie Lust haben, seien es Gartenhäuser oder auch Carports, Garagen, Wintergärten, Loggien oder Balkone.

Workshop „Mietverträge“ der NIB
Beim 14. Mietvertragsworkshop wurden die Grundlagen des Mietrechts anhand von Praxisfällen und aktueller Rechtsprechung systematisch und leicht verständlich behandelt.

Das Wachstumschancengesetz: Neue Chancen für Immobilieninvestoren?
Die steuerlichen Rahmenbedingungen für Immobilieninvestoren haben sich mit dem Wachstumschancengesetz erheblich verändert.

Nebenkosten
Die Grundsteuer kann grundsätzlich auf die Betriebskosten umgelegt werden – vorausgesetzt, dies wurde vertraglich vereinbart. Die Umlagefähigkeit der Betriebskosten im Sinne des § 556 Absatz 1 des BGB …

Wohnraummietrecht
Ob rechtliche Vorgaben, Zustimmungspflichten oder potenzielle Risiken – die Untervermietung von Wohnraum bringt Herausforderungen mit sich, und in einigen Fällen darf ein Vermieter die Untervermietung grundsätzlich verweigern.

Wie reagiere ich auf den Grundsteuer-Zahlbescheid?
Die Grundsteuerbescheide der Gemeinden werden derzeit nach und nach versandt, sobald die Gemeinden die neuen Hebesätze für die Grundsteuer B für das Jahr 2025 festgelegt haben.

Mietendeckel
Mietpreisregulierungen reduzieren das Wohnungsangebot. In Zeiten zunehmender Wohnungsknappheit und steigender Mieten in den Metropolen greifen politische Entscheidungsträger häufig auf Mietpreisregulierungen zurück,

Geldregen für Suche nach Wohnbauflächen in Nürnberg
In nahezu allen städtischen Ballungsgebieten sind die Kommunen auf der Suche nach zusätzlichen Wohnbauflächen, um den Wohnraumbedarf zu decken.

Das Sale-and-Lease-Back-Verfahren
In der heutigen Geschäftswelt und in der aktuellen Wirtschaftslage ist Liquidität oft entscheidend, um flexibel auf Marktveränderungen reagieren zu können. Eine mögliche Methode, um Eigenkapital freizusetzen und zugleich die …