Tipp Perle des Frankenwalds

Kronach erleben

veröffentlicht am: 13.10.2025

Für die einen ist Kronach die „Perle des Frankenwalds“, Lucas-Cranach-Stadt, Festungs- oder Drei-Flüsse-Stadt, für andere eine kulinarische Hochburg, Hochschulstadt oder Zentrum der Lichtkunst. Manche sehen in ihr die Wiege der Unterhaltungselektronik und des autonomen Fahrens, andere schwärmen von der „fünften Jahreszeit“ – dem weltweit schönsten Freischießen. Welche Bezeichnung man auch wählt: Sie alle zeigen den Facettenreichtum einer der liebens- und lebenswertesten Städte Deutschlands.

   

Und wer sich nun fragt, wo diese Stadt liegt - nun: Sie ist umringt von einer der schönsten, über Jahrhunderte gewachsenen Kulturlandschaften Deutschlands: dem Frankenwald im Norden Bayerns. Charakteristisch für diese Landschaft ist der reizvolle Dreiklang aus gerodeten Hochflächen, bewaldeten Hängen und romantischen Wiesentälern. Und inmitten dieses Naturwunders liegt - wie eine Perle - die Stadt Kronach. Eine schmucke Kleinstadt mit 13 Stadtteilen und rund 17.000 Einwohner.

   

Historie pur

1003 erstmals als „urbs crana“ erwähnt, blickt Kronach auf eine wahrhaft bewegte Geschichte zurück. Daran erinnern die „Kroniche“ bis heute mit ihrer Schwedenprozession aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Weltbekannt ist Kronach zudem als Geburtsstadt von Lucas Cranach d.Ä. (1472–1553), dessen Werke zusammen mit Arbeiten seiner Schule in der Fränkischen Galerie auf der Festung Rosenberg zu sehen sind. Die Festung aus dem 13. Jahrhundert zählt zu den besterhaltenen Anlagen Bayerns und lockt Besucher mit Kultur, Freilichttheater und Kulinarik. Von der „Bastion Marie“ eröffnet sich ein eindrucksvoller Blick über die Stadt mit ihren Fachwerkhäusern und das umliegende Panorama.

   

Kunst pur

Moderne Kunst können die Kronacher auch: Das jährliche Licht-Event „Kronach leuchtet“ zieht internationale Künstler an und taucht die Stadt zehn Tage lang in magisches Licht. Die Galerie des Kronacher Kunstvereins gilt mit ihren Ausstellungen internationaler Künstlergrößen als der zentrale Ort für zeitgenössische Kunst in der Region. Daneben bietet der Kunstverein ein buntes Programm rund um Literatur, Kleinkunst, Musik sowie Biennalen für Kinder und Jugendliche. Die „Filmburg Kronach“ erweitert das Angebot um das Genre Film. Im Landesgartenschau-Park begegnet man moderner Kunst im Grünen – von einer monumentalen Video-Skulptur Fabrizio Plessis bis zu Sandsteinskulpturen des Kunstvereins.

   

   

Sport pur

Aber nicht nur Kunstbeflissene kommen hier auf ihre Kosten. Kronach ist auch ein Dorado für Sportler! Herrliche Wanderwege und abwechslungsreiche Bike-Strecken, Langlauf-Loipen, das Freizeitbad „Crana Mare“ und viele weitere vielfältige Angebote für körperliche und mentale Gesundheit und Wohlbefinden bieten für jeden Geschmack etwas.

   

Wirtschaft pur

Diese „weichen Standortfaktoren“ sind nicht nur für die Menschen wichtig, sondern auch für Unternehmen. Kronach zieht vor allem Tech-Firmen an: Kein Kronacher wundert sich noch, wenn ihm im Stadtverkehr ein Personenwagen oder gar ein Bus ohne Fahrer begegnet. Autonom fahrende Automobile gehören hier mittlerweile zum Stadtbild. Und die Home-Entertainment-Produkte von Loewe sind in der ganzen Welt bekannt. Aber schon immer war Kronach ein guter Boden für Unternehmer, Handwerk und Start-ups. Dazu tragen auch die praxisnahen Studiengänge am Lucas Cranach Campus sowie die enge Vernetzung mit Hochschulen und Universitäten bei. Und da Bildung natürlich noch viel früher einsetzt, legen die Kronacher viel Wert auf ein breites Angebot erstklassiger Kindertagesstätten und moderner Schulen von Grund- bis hin zu allen Arten weiterführender Schulen.

   

   

Kulinarik pur

Auch diese Beispiele zeigen: In Kronach verbindet sich Tradition mit modernem Zeitgeist – selbst in der Kulinarik. In der Lucas-Cranach-Stadt zählen „Blöchla“, „Seelenspitzen“ und die einzigartigen „Schwatzela“ aus der ältesten Bäckerei Oesterlein zu den beliebtesten Gaumenfreuden. Die Bäckerei existierte schon zu Zeiten Cranachs – vielleicht kaufte er hier seine „Semmala“. Die „Schwatzela“, erst seit rund 20 Jahren im Sortiment, haben mit süßer Makronenmasse, cremigem Marzipankern und Zartbitterglasur echtes Suchtpotenzial. Herzhaft geht es mit den Original Kronacher „Bierwürmern“, ein herzhaftes Wurstschmankerl, weiter, dazu passen die Spezialitätenbiere der Privatbrauereien: Schmäußbräu, Lucas Cranach Bier, Goldhopfen und Craftbier-Kreationen.

Genießen lassen sich diese und andere Köstlichkeiten – von modern bis traditionell – nicht nur in den vielen gemütlichen Restaurants der Stadt, sondern auch bei den zahlreichen Festen, wie dem Kronacher Freischießen oder dem „Crana Historica“, Kranachs Historischem Stadtspektakel, welche beide Tausende von Gäste in die Stadt ziehen. 

   

www.kronach.de

www.crana-historica.de

   


Bildquelle(n): (Titelbild) Dr. Otmar Fugmann, (Bild 1) Marina Raithel, (Bild 2) Kerstin Löw