Aktuelles
»
Immobilienverkauf – Spekulationsteuer vermeiden
Die Spekulationsteuer ist eine Steuer, die unter Umständen beim Verkauf von nicht selbst genutzten Immobilien anfallen kann. Sie betrifft Eigentümer, die innerhalb von zehn Jahren nach dem Erwerb Haus oder Wohnung wieder verkaufen. Doch es gibt verschiedene Optionen.

Aktuelle Situation am Markt für Mehrfamilienhäuser / Wohn- und Geschäftshäuser
Bestimmendes Thema im Hinblick auf den Immobilienmarkt bleibt einerseits die Finanzierbarkeit unter Berücksichtigung schwankender Finanzierungssätze, andererseits aber auch die zurückhaltende Kredit-vergabepraxis seitens der Banken.

Besteht ein Anspruch auf Errichtung eines Aufzugs?
Die Kläger sind Mitglieder einer Gemeinschaft der Wohnungseigentümer. Die Anlage besteht aus zwei zwischen 1911 und 1912 im Jugendstil errichteten Wohnhäusern und steht unter Denkmalschutz. Ein Personenaufzug ist nur für das Vorderhaus vorhanden.

Wer profitiert von der AfA?
Die Abschreibung für Immobilien soll unter anderem den privaten Bau und Kauf von Wohnraum fördern. Damit können vermietende Eigentümer einen bestimmten Prozentsatz der Anschaffungs- und Herstellungskosten jährlich absetzen und somit ihre Steuerlast senken. Die wichtigsten Fakten im Überblick:

Errichtung von Ladeinfrastruktur in Gebäuden
Die Gebäuderichtlinie enthielt erstmals Vorgaben für Gebäude-eigentümer, Ladeinfrastruktur in gewissem Umfang in ihren Gebäuden vorzusehen. Die Richtlinie wurden mit dem GEIG in deutsches Recht umgesetzt.

Das ist neu im Jahr 2024
Was ändert sich 2024? Einige Neuerungen für Eigentümer und Vermieter im Überblick: Am 1. Januar 2024 trat die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in Kraft. Das sogenannte Heizungsgesetz soll den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen einleiten.

Wohn- und Kellerräume können separat vermietet werden
Die Mietpreisbremse findet keine Anwendung auf Kellerräume, wenn es sich um zwei separate Mietverträge handelt. Das entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in einem richtungsweisenden Urteil. Werden Wohnräume und ein Kellerraum mit ...

Erbengemeinschaft
Wenn mehrere Hinterbliebene ein Haus, eine Wohnung oder ein Grundstück erben, bilden sie gemäß § 2032 Absatz 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine Erbengemeinschaft. Dies kann entweder durch die gesetzliche Erbfolge geschehen, wenn kein Alleinerbe vorhanden ist.

Wann darf der Vermieter die Wohnung besichtigten?
In der Praxis stellt sich immer wieder die Frage, wann der Vermieter vom Mieter die Besichtigung der Wohnung verlangen kann. Zwar ist während der Dauer des Mietverhältnisses das alleinige Gebrauchsrecht an der Wohnung dem Mieter zugewiesen und die räumliche Sphäre ...

Wendepunkt erreicht: Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt für Investoren
Blickt man auf das erste Halbjahr zurück, lässt sich feststellen: Es hat eine deutliche Preiskorrektur für Mehrfamilienhäuser / Wohn- und Geschäftshäuser am regionalen Markt stattgefunden.

Der Auskunftsanspruch des Mieters verjährt
Gelten die Regelungen der Mietpreisbremse, können Mieter von ihrem Vermieter Auskunft gemäß § 556g Absatz 3 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) verlangen, wie sich die Miete errechnet. Dieser Auskunftsanspruch verjährt jedoch nach drei Jahren.

Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen
Am 22. Juni 2023, war im Stadt-planungsausschuss der Genehmigungsvorbehalt für die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen Thema. Der bayerische Ministerrat hat die Änderung der Gebietsbestimmungs-Verordnung Bau beschlossen.

Neues Gesetzespaket soll den Ausbau von Solarstromanlagen beschleunigen
Weniger Bürokratie, mehr Solarenergie – das verspricht ein Gesetzentwurf aus dem Bundeswirtschaftsministerium. Das als „Solarpaket I“ betitelte Gesetz soll Mieterstrom und die Nutzung von Balkonmodulen erleichtern.

Länder und Kommunen sollen Wärmepläne vorlegen
Die Bundesregierung möchte eine bundesweite Pflicht zur Wärmeplanung einführen. Dies sieht ein vorliegender Gesetzentwurf für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze vor.

Reservierungsgebühr des Maklers unwirksam
Der Makler verdient eine Provision bei Abschluss eines wirksamen Kaufvertrags. Da zum Kauf einer Immobilie ein notarieller Kaufvertrag notwendig ist und bis zum Notartermin mehrere Wochen vergehen können, möchte der Makler sicherstellen, dass der Käufer an seinem Kaufentschluss festhält.

Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Heizen mit 65 Prozent erneuerbarer Energie: Das könnte auf Eigentümer ab 2024 zukommen. Anfang März dieses Jahres ist ein erster Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) bekannt geworden.

Darf der Vermieter eine Videokamera installieren? Es bleibt kompliziert!
Themen des Datenschutzes treten auch in Mietverhältnissen auf. Durch immer preiswertere Überwachungstechnik werden vermieterseits solche Techniken mit unterschiedlichen Zielsetzungen in vermieteten Häusern eingesetzt.

Wohnungseigentümer-Gemeinschaft ist zur Umsetzung ihrer Beschlüsse verpflichtet
Zur Durchführung der Beschlüsse einer Wohnungseigentümer-Gemeinschaft ist nach neuem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) die Eigentümergemeinschaft verpflichtet und nicht der Verwalter.

Das ist neu im Jahr 2023
Im kommenden Jahr gelten viele neue Regelungen und Gesetze. Die wichtigsten Neuerungen für Eigentümer und Vermieter im Überblick: Ab Januar 2023 werden auch die Vermieter zur Kasse gebeten...

Bundesregierung beteiligt Vermieter
Seit dem 1. Januar 2021 wird auf Grundlage des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) eine CO2-Abgabe auf Öl und Erdgas erhoben. Bundesregierung und Bundestag haben jetzt beschlossen...