Tipp Tag der offenen Gartentür

Ein Blick hinter Zaun und Tor

veröffentlicht am: 23.06.2025

Ein Spaziergang durch fremde Gärten kann manchmal mehr bewirken als stundenlanges Blättern durch Gartenbücher oder Scrollen auf Social Media. Der Blick über den Gartenzaun ist da schon authentischer! Die Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten, Pflanzenkombinationen und kleinen Details in Nachbars Gärten ist eine wunderbare Inspirationsquelle – und oft der erste Impuls, den eigenen Außenbereich umzugestalten. Am „Tag der offenen Gartentür 2025", am 29. Juni, öffnen für Sie bayernweit zahlreiche teilnehmende Hobby-Gärtnern ganz offiziell ihre Gartentür und gewähren Einblick in ihr persönliches Outdoor-Paradies!

   

Was öffentliche Gärten oder Schaugärten oft nicht vermitteln können, ist das Persönliche – die Handschrift der Menschen, die dort mit voller Eifer und Elan leben, pflanzen und gestalten. Liebevoll gepflegte Gärten erzählen besondere Geschichten. Wer sich bewusst Zeit nimmt, solche Gärten zu erkunden, entdeckt oft kreative Lösungen für kleine Flächen, schwierige Böden oder schattige Ecken – Dinge, mit denen man sich im eigenen Garten ebenfalls konfrontiert sieht. Der „Tag der offenen Gartentür“ in Bayern bietet Gartenliebhabern aus der Region die perfekte Gelegenheit fürs Sammeln neuer Ideen. Im Jahr 2025 findet dieser Tag am Sonntag, 29. Juni, von 10:00 bis 17:00 Uhr statt. Rundum die Metropolregion Nürnberg wird das Ganze organisiert vom Bezirksverband Mittelfranken für Gartenbau und Landespflege.

Unter www.gartenbauvereine-mfr.de

findet man alle teilnehmenden Gärtner, die voller Stolz ihr grünes Paradies präsentieren. Vom Landkreis Ansbach, über das Nürnberger Land bis nach Bad Windsheim, in zahlreichen Gemeinden und Städten stehen Ihnen am diesen Tag die (Garten-)Tore offen!

   

   

Inspiration liegt überall

Ob romantischer Naturgarten, moderner Stadthausgarten, ein mediterran inspirierter oder doch künstlerisch angehauchter Garten – Sie werden staunen, mit wie viel Kreativität Gartenbauliebhaber ihr Reich gestalten. Der „Tag der offenen Gartentür“ bieten neben der Besichtigung auch die Möglichkeit, mit den Besitzern ins Gespräch zu kommen. Ein herzlicher Austausch unter Gartenfreunden, mit vielen Tipps zur Pflege oder Gestaltung, bietet Ihnen Wissen und Inspiration aus erster Hand.

Unser Tipp: Halten Sie Ihre beliebtesten Gartenideen fest! Es lohnt sich, ein kleines Gartentagebuch zu führen – mit Fotos, Skizzen oder Pflanzennamen. So bleiben Eindrücke erhalten und helfen bei der Realisierung des eigenen Traumgartens.

Der „Tag der offenen Gartentür“ bietet eine wunderbare Gelegenheit, die Vielfalt der regionalen Gartenkultur zu erleben und sich mit anderen Gartenfreunden auszutauschen. Denn manchmal reicht ein einziger Besuch in einem fremden Garten, um das eigene grüne Paradies neu zu denken.

   

   

Seit 1998 richtet der Bezirksverband Mittelfranken für Gartenbau und Landespflege den „Tag der offenen Gartentür“ in Mittelfranken gemeinsam mit den Kreisfachberatungen in den Landratsämtern und den Kreisverbänden für Gartenbau und Landespflege aus. Der Tag hat bei allen Freizeitgärtnern inzwischen einen festen Platz im Jahresablauf eingenommen. Die hohen Besucherzahlen der vergangenen Jahre zeigen, dass die Freude und die Lust der Menschen am Garten ungebrochen sind. So öffnen inzwischen – immer am letzten Sonntag im Juni – Gartenbesitzerinnen und -besitzer in ganz Bayern ihre Gärten. In Mittelfranken sind es seitdem jedes Jahr gut 30 Gärten, kleine verborgene Paradiese, die zum Schauen und Bestaunen, aber auch zum Erfahrungsaustausch einladen.

   


Bildquelle(n): (alle drei Bilder) Gerhard Durst