Ratgeber zusätzlichen Wohnraum schaffen

Wenn das Zuhause wächst

veröffentlicht am: 17.09.2025

Für viele Menschen ist das Eigenheim der Inbegriff von Geborgenheit – ein Haus mit Garten, ein vertrauter Ort, an dem man Wurzeln schlägt und sich wirklich zu Hause fühlt. Doch manchmal wird der Platz zu knapp: wenn die Familie größer wird, ein Arbeitszimmer gebraucht wird, mehrere Generationen zusammenziehen möchten oder der Alltag schlicht mehr Raum verlangt. Ein Umzug aus der geliebten Umgebung ist für die meisten keine Option. Die Lösung? Das Zuhause wächst einfach mit – durch eine Aufstockung.

   

Eine Hausaufstockung bedeutet nicht nur zusätzlichen Wohnraum. Sie ist die Chance, dem Eigenheim ein neues Kapitel zu schenken. Statt Abschied zu nehmen, gewinnt man Platz für Familie, Träume und gemeinsame Pläne – und bleibt dennoch in der vertrauten Nachbarschaft. Gerade in Städten, wo Grundstücke knapp und teuer sind, ist diese Möglichkeit besonders wertvoll: Mehr Raum für das Leben, ohne wertvolles Grundstück zu opfern. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die zusätzlichen Wohnraum in der Höhe schaffen. Mit rund 1500 bis 2500 Euro pro Quadratmeter ist eine Aufstockung kein Schnäppchen, aber auf jeden Fall günstiger als ein Neubau. Wichtig: Alle Varianten benötigen stets eine Baugenehmigung!

    

Klassische Aufstockung

Die klassische Aufstockung schafft eine komplette zusätzliche Etage. Damit entsteht nicht nur viel neuer Raum, sondern auch maximale Flexibilität in der Gestaltung. Ob Kinderzimmer, Gästeetage oder großzügiges Studio – die Möglichkeiten sind so individuell wie die Bewohner selbst. Gleichzeitig steigert die zusätzliche Wohnfläche den Wert der Immobilie. Allerdings erfordert diese Variante eine solide Planung, da Fundament, Statik und Bauvorschriften berücksichtigt werden müssen – hier sind Architekten und Statiker unverzichtbare Partner.

   

   

Leichte Materialien wie Holz oder Stahl machen es dabei möglich, schnell und ressourcenschonend aufzustocken. Besonders praktisch: Eine Aufstockung durch Modulbauweise, bei der fertige Raummodule angeliefert und direkt aufgesetzt werden. Das spart Zeit und reduziert Baustellenlärm. Allerdings sind der Gestaltung hier natürlich Grenzen gesetzt.

    

Dachaufstockung & Dachneubau

Bei einer Dachaufstockung wird das bestehende Dach erhöht oder durch eine neue Konstruktion ersetzt. So entsteht mehr Wohnfläche, oft kostengünstiger als bei einer kompletten Etage. Eine Kniestockerhöhung, meist um 50 bis 120cm, ist besonders bei Häusern geeignet, die durch niedrige Dachräume wertvollen Raum verschenken. Häuser mit flachen Dächern profitieren mehr von einer komplett neuen Dachkonstruktion. Zudem bietet der neue Dachaufbau die Chance, dem Haus ein frisches, modernes Erscheinungsbild zu verleihen.

   

   

Dachgauben

Wer nicht gleich eine ganze Etage ergänzen möchte, kann mit Dachgauben wertvollen Raum im Dachgeschoss gewinnen. Sie bringen Licht, Luft und zusätzliche Nutzfläche – und das ohne tiefgreifende Eingriffe in Statik oder Fundament. Dachgauben sind eine charmante, oft kostengünstigere Alternative, die punktuell mehr Wohnqualität schafft.

Eine Hausaufstockung ist weit mehr als ein Bauprojekt. Sie ist eine Investition in das eigne Zuhause und die Lebensqualität. Mit der richtigen Unterstützung durch Architekten, Statiker und Bauingenieure kann neuer Wohn(t)raum entstehen – mitten im vertrauten Zuhause. Kombiniert man die Aufstockung mit einer energetischen Sanierung, können zudem attraktive Fördermittel beantragt werden.

   


Bildquelle(n): (Titelbild) Photo by Arpad magicpitzy on stock.adobe.com, (Bild 1) Photo by by-studio on stock.adobe.com, (Bild 2 und 3) Photos by Eberhard Spaeth and Kara on stock.adobe.com