Die richtige Befestigung
veröffentlicht am: 18.11.2025
Wer draußen baut, muss anders denken als bei Projekten im Innenraum. Feuchtigkeit, Minusgrade, Hitze – Die Befestigungselemente stehen permanent im Mittelpunkt dieses Geschehens und müssen dennoch Stabilität und damit Sicherheit gewährleisten. Um die Lebensdauer von Hochbeet, Carport, Sichtschutzwand, Terrassenüberdachung oder -konstruktion zu verlängern, ist die Wahl der richtigen Schrauben deshalb unerlässlich. Edelstahlschrauben sind in den meisten Fällen eine gute Wahl. Doch Edelstahl ist nicht gleich Edelstahl und auch bei der Nutzung gibt es einiges zu beachten.
Warum die richtige Befestigung draußen so wichtig ist
Draußen müssen Schrauben damit klarkommen, dass Holz im Sommer austrocknet und schrumpft, im Herbst und Winter dagegen Feuchtigkeit zieht und sich ausdehnt. Dieser Wechsel kann Befestigungen lockern, wenn sie nicht ausreichend korrosionsbeständig oder stabil sind. Hinzu kommt die ständige Belastung durch Feuchtigkeit. Selbst wenn Bauteile gut geschützt sind, kann Kondenswasser oder Spritzwasser auf Schraubenköpfen stehen bleiben. Schrauben minderer Qualität beginnen dann schnell zu rosten. Rost sieht nicht nur unschön aus, er schwächt auch die Tragfähigkeit. Bei tragenden Konstruktionen wie Carports, kann das zu einer echten Gefahr werden, während bei Hochbeeten oder Sichtschutzzäunen die Optik leidet. Kurz gesagt, wer bei der Schraube spart, spart am falschen Ende. Denn ein verrosteter Schraubenkopf oder ein gebrochenes Gewinde bedeutet im Zweifel Nacharbeit oder vollständigen Austausch.
Was Edelstahlschrauben so besonders macht
Edelstahlschrauben bestehen aus Legierungen, die einen besonders hohen Anteil an Chrom enthalten. Dieses reagiert mit Sauerstoff und bildet eine dünne, dichte Oxidschicht, die vor Korrosion schützt und sich bei Bedarf sogar regenerieren kann. Diese Eigenschaft macht Edelstahl zur idealen Wahl für wetterexponierte Projekte. Es gibt zwei gängige Arten von Edelstahlschrauben für den Outdoor-Bereich. A2-Schrauben sind der Standard für den Außenbereich. Sie sind weitgehend korrosionsbeständig und für Holzbauprojekte wie Hochbeete, Fassadenverkleidungen oder Gartenmöbel geeignet. In Umgebungen ohne hohe Chlor- oder Salzbelastung halten sie jahrzehntelang. A4-Schrauben enthalten zusätzlich Molybdän, was den Korrosionsschutz noch weiter verstärkt. Diese Schrauben sind die erste Wahl in besonders aggressiven Umgebungen, also überall dort, wo Salz oder Chlor im Spiel sind. Dazu zählen zum Beispiel Küstenregionen, Poolumrandungen und Winterdienstzonen. Auch wenn Hölzer mit einem hohen Gehalt an Gerbsäure verwendet werden, sind A4-Schrauben meist die bessere Wahl.
Phänomen kalte Verschweißung
Ein Phänomen, das bei Edelstahlschrauben auftreten kann, ist das sogenannte „Kaltverschweißen“, auch als „Galling“ bezeichnet. Dabei verklemmen sich Schraube und Mutter oder Gewindeeinsatz so stark, dass sie sich nicht mehr lösen lassen. Ursache ist die Reibung zwischen zwei Edelstahloberflächen, die durch Druck und Wärme zu einem Materialauftrag führen kann. Wenn die Verbindung möglicherweise irgendwann wieder gelöst werden soll, muss das Kaltverschweißen deshalb verhindert werden. Das geht am einfachsten, indem man unterschiedliche Materialien verwendet. Deswegen empfehlen Fachleute, A2-Schrauben mit A4-Muttern zu verwenden. Alternativ kann Montagepaste verwendet werden, um die Reibung zu verringern.
Kontaktkorrosion vermeiden
Wenn unterschiedliche Metalle in feuchter Umgebung miteinander in Berührung kommen, kann Kontaktkorrosion entstehen. Das weniger edle Metall korrodiert dann schneller. Beispielsweise kann eine Edelstahlschraube direkt in verzinktem Stahl den Zinküberzug schädigen. Bei Außenprojekten sollte man daher darauf achten, dass Befestiger und Beschläge aus kompatiblen Materialien bestehen. Entweder werden nur artgleiche Metalle miteinander kombiniert oder die Metalle müssen voneinander isoliert werden, zum Beispiel durch Abstandshalter aus Gummi. Wer sich die Mühe macht, seine Outdoor-Projekte sorgfältig zu planen und sich über die Eigenschaften der verwendeten Materialien informiert, profitiert nachhaltig von stabilen, verlässlichen Konstruktionen. So macht das Heimwerken gleich noch viel mehr Freude.
Bildquelle(n): photo by analogicus on pixabay