Raumklima ist Trumpf: Warum ist dieses Thema so wichtig?

veröffentlicht am: 14.09.2017

Dem allgemeinen Raumklima kommt in den eigenen vier Wänden oder am Arbeitsplatz häufig nur eine untergeordnete Rolle zu. Wer sich jedoch mit dem Thema genauer auseinandersetzt wird feststellen, dass die klimatischen Bedingungen in Innenräumen gleich eine Vielzahl an physiologischen sowie psychologischen Faktoren beeinflussen. Doch welche Auswirkungen hat das Raumklima dabei genau und worauf kommt es im Detail an?

Was ist das Raumklima eigentlich genau und weshalb ist es so wichtig?

Das Raumklima in Innenräumen setzt sich aus mehreren essentiellen Faktoren zusammen. Den wohl größten Anteil haben in diesem Zusammenhang sicherlich die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit. Weiterhin spielt auch die chemische Zusammensetzung eine Rolle in Bezug auf die Raumluftqualität. Hierbei sind vor allem die Belastung mit Schadstoffen sowie das Vorhandensein von Geruchsstoffen relevant. Neben den genannten Faktoren hat auch die Luftzirkulation einen entscheidenden Einfluss auf das Raumklima. Zu guter Letzt wird die Beschaffenheit des Raumklimas ebenfalls durch die Beleuchtung beeinflusst, wobei vor allem das Verhältnis zwischen natürlichem Tageslicht und Kunstlicht von Bedeutung ist. Im Zusammenspiel bestimmen die genannten Klimaeinflüsse nicht nur die Behaglichkeit, sondern haben ebenfalls einen Einfluss auf die Gesundheit sowie die Produktivität anwesender Personen.

Welche positiven bzw. negativen Einflüsse kann das Raumklima haben?

Weichen die genannten Klimaparameter von ihrem Soll-Wert ab, so kann dies gravierende Auswirkungen auf die Menschen im Raum haben. Ist die Luftfeuchtigkeit beispielsweise zu gering, klagen Anwesende schnell über brennende Augen, trockene Schleimhäute oder spröde Lippen. Eine mangelnde Luftzirkulation bewirkt hingegen ein Absinken des Sauerstoffanteils, was in der Regel zu Müdigkeit und damit auch zu einer Abnahme der Leistungsfähigkeit führt. Ähnliche Phänomene können ebenfalls durch zu kalte oder zu dunkle Räumlichkeiten hervorgerufen werden. Besonders problematisch wird es, wenn die Atemluft häufige Schadstoffe wie Abgase von der Straße, Tonerstaub von Laserdruckern oder ähnliches enthält, da durch sie schwerwiegende Erkrankungen ausgelöst werden können. Im Umkehrschluss hat ein optimales Raumklima zahlreiche positive Auswirkungen auf die Menschen, welche sich unter anderem in einer gesteigerten Produktivität sowie einem allgemeinen Wohlbefinden äußern können.

Wie lässt sich das Raumklima auf positive Weise beeinflussen?

Grundsätzlich sollten Aspekte für ein positives Raumklima schon während des Baus einer Immobilie berücksichtigt werden. So kann vor allem der Anteil an natürlichem Tageslicht schon in der Planungsphase durch die Ausstattung mit Fenstern bzw. lichtdurchlässigen Dachpfannen erhöht werden. Auch in Bezug auf die Luftbewegung lassen sich durch bauliche Maßnahmen wie der Installation von Lüftungsanlagen optimale Voraussetzungen schaffen. Weiterhin lassen sich mit modernen Dämmungssystemen drastische Temperaturabfälle bzw. -anstiege effektiv verhindern. Doch nicht nur während dem Bau eines Gebäudes können Maßnahmen zur Klimaverbesserung ergriffen werden. Wer zum Beispiel die Schadstoffbelastung durch Bürogeräte & Co. minimieren will, kann beispielsweise einen Feinstaubfilter für Laserdrucker verwenden. Sollte die Luftfeuchtigkeit nicht den geforderten Parametern entsprechen, so kann ein Luftbefeuchter bzw. -entfeuchter zuverlässig Abhilfe schaffen. Um einer mangelhaften Luftzirkulation vorzubeugen, empfiehlt sich ein strukturiertes Lüftungsverhalten. So kann der Sauerstoffanteil durch ein regelmäßiges Stoßlüften ohne großen Aufwand auf einem angenehmen Niveau gehalten werden. In Bezug auf die Beleuchtung ist darauf zu achten, dass die verwendeten Leuchtmittel eine für den Verwendungszweck geeignete Farbtemperatur aufweisen.

Was bleibt abschließend in Bezug auf das Raumklima zu sagen?

In der Gesamtbetrachtung wird schnell deutlich, dass es sich bei dem einfachen Begriff des Raumklimas durchaus um ein komplexes Thema handelt. Um die Wohn- bzw. Arbeitsqualität langfristig hochhalten zu können, sollten Betroffene das eigene Raumklima einer strengen Prüfung unterziehen. Werden hierbei wesentliche Mängel festgestellt, so sollte schnellstmöglich mit deren Behebung begonnen werden.

Bildquelle: pixabay.com / StockSnap