Offen für Alles: Sektionaltore
veröffentlicht am: 22.04.2025
Die Zeiten der klobigen Schwing- und Flügeltore sind vorbei – ein Sektionaltor stellt eine sinnvolle Aufwertung für jede Garage dar – es bietet mehr Platz, verbesserte Wärmedämmung sowie ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit.
Die Garage ist längst nicht mehr nur ein Stellplatz für das Auto, sondern oft ein vollwertiger Teil des Hauses. Sie dient als Lagerraum, Hobbywerkstatt oder sogar als Fitnessstudio. Genau deshalb sollte das Garagentor nicht nur funktional, sondern auch komfortabel, sicher und optisch ansprechend sein. Früher galten die klassischen Schwingtore, bei denen das komplette Garagentor aus einem Element besteht, als Standard, mittlerweile hat sich dies jedoch geändert. Sektionaltore, auch Gliedertore genannt, haben sich im Neubau und bei Modernisierungen längst durchgesetzt.
Flexibel, praktisch & isoliert
Ein Sektionaltor sorgt für mehr Platz: Das Torblatt besteht aus einzelnen Lamellen, die flexibel miteinander verbunden sind. Im Gegensatz zu Schwingtoren, die Schwenkraum benötigen, gleiten Decken-Sektionaltore vertikal nach oben und werden unter der Garagendecke verstaut. Seiten-Sektionaltore lassen sich seitlich öffnen, dadurch bleibt vor der Garage mehr Platz, sodass Sie Ihr Fahrzeug direkt davor parken können, ohne das Tor zu blockieren. Ein elektrischer Antrieb sorgt außerdem dafür, dass sich das Tor dabei bequem per Knopfdruck öffnen lässt. Dank moderner Technologie lassen sich Sektionaltore bequem per Fernbedienung, App oder sogar Smart-Home-System steuern. Kein umständliches Aussteigen mehr bei Regen oder Schnee – per Knopfdruck öffnet sich das Tor automatisch.

Neben den praktischen Eigenschaften punkten moderne Modelle außerdem mit einer guten Isolierung. Doppelwandige Modelle mit isolierendem Kern sind dabei ideal, wenn die Garage ans Haus grenzt oder als Werkstatt dient. Die Mehrschichtpaneele mit integrierter Dämmung überzeugen durch gute Schall- und Wärmedämmung.
Individuell planbar
Optisch kann das Sektionaltor ganz individuell an die eigenen Wünsche, die Architektur des Hauses oder die Umgebung angepasst werden. Im Handel sind eine Vielzahl an Designs, Farben und Materialien erhältlich. Ob Holzoptik, moderne Metallverarbeitung, ob mit Fensterelementen oder mit integrierter Schlupftür – es gibt unzählige Designvarianten.
Problemlos & schnell
Der Austausch eines alten Garagentors gegen ein modernes Sektionaltor ist unkompliziert und meist innerhalb eines Tages erledigt. Wichtig ist eine sorgfältige Vermessung der Garage, denn Gefälle oder Rohre können Sondermaßnahmen erforderlich machen. Zertifizierte Fachbetriebe kümmern sich nicht nur um den fachgerechten Einbau sowie um die umweltgerechte Entsorgung des alten Tores, sondern nehmen auch den abschließenden Sicherheitscheck vor. So stellen Sie sicher, dass das Tor die strengen Sicherheitsstandards erfüllt: Laut Europa-Norm EN 13241-1 sind unter anderem folgende Merkmale vorgeschrieben: Fingerklemmschutz, Absturzsicherung, Not-Stopp-Funktion für automatische Antriebe sowie stabile Stahlseile mit Sicherheitsfaktor 6.
Sektionalgaragentore verbinden Funktionalität mit Ästhetik und eröffnet so neue (Tor-)welten!
Bildquelle(n): (oben) Hörmann, (Mitte) Novoferm